Projekte Gartenplanung


Hattenheim Rheinufer
Masterplan zur Rheinufer Renaturierung- bestehender 'Platz von Arzens' / Parkplatz:
Die PKW Flächen müssen neu geordnet werden. Der Zugang vom Parkplatz zur Unterführung muss barrierefrei möglich sein. Die 'Ehrung' der Partnergemeinde ist hier fehl angebracht - verkehrsberuhigte Unterführung:
Es müssen! Schweller in der Fahrbahn eingebaut werden und die Straße zur Spielstraße/ Einbahnstraße erklärt werden. Ein professionelles Graffiti ist wünschenswert. - Wiese:
hat großes multifunktionales Potential ( Public, Viewing, Konzerte, Martinsfeuer) ein Aussichtshügel soll einen Ruhepunkt darstellen und Aushub aufnehmen. - Leimersbach:
renaturierter Bachlauf - Weinprobierstand
die bestehende Nutzung soll durch einen Kinderspielplatz ergänzt werden ( Initiative Weinstand) die 'Ehrung' der Partnergemeinde sollte hier stattfinden - Ein - und Ausfahrt, einschl. Biotop
es müssen! Schweller in der Fahrbahn eingebaut werden und die Straße zur Spielstraße/ Einbahnstraße erklärt werden. im renaturierten Biotop befindet sich ein kleines Wasserspielplatz Angebot (Baumstämme / Findlinge) - Althahngraben, Bootsrampe
- Brückenschänke
- Hauptweg:
die Hauptzuwegung wird durch eine Hartholzauenallee hervorgehoben - Parkplatz:
die PKW Flächen müssen neu geordnet werden - Sportplatz:
wird in Gehölzpflanzungen und Wiesenfläche umgewandelt. Auf der Wiesenfläche werden versch. Ballsportarten angeboten: Beachvolleyball, Basketball, Bolzplatz und Calisnetics Parcour - Kleinspielfeld:
multifunktionale, aktive Fläche: z.B. als Golf Trainings Fläche 'Driving Range' zu nutzen - Tennisverein
- Campingplatz
- Ehrenmal:
die zeitgemäße platzartige Aufwertung soll durch lockere, leichte Gehölzgruppen erreicht werden. Nicht durch zwei urbane, kostenintensive Doppelreihen von geschnittenen Platanen, welche sehr historisierend wirken würde. - Grünau (Naturschutzgebiet)
in enger Abstimmung mit dem NABU soll ein Naturlehrpfad initiiert werden, ein Naturspielplatz und ein Vogelbesichtigungspunkt angelegt und angeboten werden.
Informationen
- Ort: Eltville
- Bauherr: Kommunaler Träger
- Fläche: ca. 111.000 qm
- Fertigstellung: 2020 - 2030

Uferbebauung an der Nagold im Kurpark Bad Liebenzell
WettbewerbsbeitragDas Leitmotiv der Neugestaltung beruht auf der Aussage:
' .. don't go with the flow - Be the flow ... '
Die Stadt bad Liebezell plant für eine langfristige Weiterentwicklung des innerstädtischen Grünraums eine starke Aufwertung der Ufergestaltung an der Nagold im Kurpark.
Hierfür gab es von Seiten der Tourismus GmbH Vorschläge/Wünsche auf den fachlich aufgebaut werden sollte. Viele Gemeinden und Städte mit ehemalig großen Kurbetrieb arbeiten und kämpfen mit einem neuen Imagekonzept.
Das Leitmotiv ' .. don't go with the flow - Be the flow ...' korrespondiert mit der Situation insofern, dass die konzeptionelle Hauptaufgabe darin liegt, die Bürger für die Stadt Bad Liebenzell und ihr aufgewertetes familienfreundliches Wohnumfeld zu begeistern.
Die Formensprache der Aussenanlagen nimmt diese einladende Geste gestalterisch auf um einen zeitgemäßenund eleganten Außenbereich mit Aufenthaltsqualität zu schaffen.
Deswegen richten sich alle Linien am Fluss und seinen natürlichen Bewegungen aus, damit eine möglichst große Harmonie zwischen der bestehenden Landschaft und dem gestaltetem Aussenbereich entsteht.
Liegenflächen:
Liegenflächen unterscheiden sich im Flussbereich in befestigte Natursteinflächen (Sandstein)'im Überschwemmungsbereich, Kiesflächen (etwas über dem Überschwemmungsbereich) und Holzdecks( def. über der möglichen Überschwemmung)
Die Ufer sollen zwischen den Nutzungsgruppen: Familien (eher schattig) und der Jugend (sonnig) aufgeteilt werden.
Bepflanzung:
hier werden hauptsächlich überflutungsresistente Ufer und Auengehölze der pot. nat. Vegetation zum Einsatz kommen. Kleine bis mittelgroße Gehölze, die in leichter lockerer Struktur, mit heller Rinde, leichtem Wuchs und heller Herbstfärbung den bestehen Baumbestand im Kurpark nur ergänzen sollen.
Netzinseln:
sie sollen eine Möglichkeit zum 'spaß- und bewegungsorientiertem Aufenthalt bieten.
Informationen
- Ort: Kurpark Bad Liebenzell
- Fertigstellung: Konzept


LGS Kneipptretbecken
SchaugartenDas Leitmotiv der Landesgartenschau Bad Schwalbach 2018 ist:
'Natur erleben Natürlich leben' Die Konzeption des Kneipptretbeckens greift diese Aussage auf und erweitert sie um das Motto der Kneipp Gesundheitsbauernhöfe:
'... Natürlich gesund ...'
Das Kneipptretbecken, wird ähnlich einem Barfusspfad mit verschieden Natursteinmaterialien und deren Oberflächen hergestellt.
Die Farben verändern sich vom Flachbereich (hell) zum tieferen Bereich (dunkel) und regional typischen Natursteinmauern Die Bogenform ist auf das Wesentliche reduziert.
Zudem fügt sie sich bestmöglich in die natürliche Umgebung ein.
Genießen Sie die ruhige Atmosphäre dieses Kneipptretbeckens am Eingang / Ausgang des Kurparks Bad Schwalbach.
Informationen
- Ort: Kurpark Bad Schwalbach
- Bauherr: Landesgartenschau GmbH / Bad Schwalbach
- Fläche: 225 qm
- nicht ausgeführt


Kiedrich Poolgarten
HausgartenDas Leitmotiv der Neugestaltung greift die Aussage auf:
'.. Trinity ... in Infinity ...'
Die Bauherrschaft pflegt einen eleganten ländlichen Wohnstil. Das für die Bauherrschaft wichtigste Thema in der Gartennutzung ist das Genießen. Aus diesem Grund, der Familiensituation und dem zusätzlichen Wunsch nach einem Pool ergibt sich das Leitmotiv
'... Trinity ...in Infinity ...'.
Ausgehend von der Situation, das der Gartenraum nicht erlebbar ist, müssen zunächst die Kirschlorbeer Hecken und Hainbuchen gerodet werden. Sie machen den Garten klein und dunkel.
Die Bauherrschaft hat gerne Freunde und Familie zu Gast, daraus ergibt sich die Aufgabe, die Gartenflächen möglichst zusammenhängend zu gestalten.
Das Leitmotiv '...Trinity... in Infinity' korrespondiert mit der neuen Situation insofern, dass der Raum sinnvoll aufgeweitet wird, sich dadurch schöne Freizeitmöglichkeiten ergeben, der neue Gartenraum aber uneinsehbar bleibt und überdies pflegeleicht wird.
Der Garten wird durch die urbane Gelände/Gebäudesituation gegliedert:
- Trinity: 'Dreifaltigkeit' frei interpretiert: Die Familie mit 3 Personen, aber auch 3 Räume, Nutzungsbereiche müssen miteinander in Einklang und Harmonie gebracht werden.
- Infinity: Der Pool, den die Bauherrschaft sich wünscht, wird als Infinity Pool den oberen Gartenraum mit dem unteren Gartenraum verbinden. Dadurch wird der untere Gartenraum nicht abgetrennt, öffnet sich zur Terrasse hin, und die Pool Technik ist besser erreichbar.
- Die 'Wein Lounge' soll der Bauherrschaft die Möglichkeit zu einem kleinen zweiten Sitzplatz geben, an dem man geschützt sitzen kann und den Blick auf den Garten und das Haus von anderer Stelle aus geniessen kann.
Informationen
- Ort: Kiedrich
- Bauherr: Privat
- Fläche: 220 qm
- Fertigstellung: 2014 / 2015


Landesgartenschau Bad Schwalbach
SchaugartenDas Leitmotiv des Themengartens greift die Aussage auf:
'... Weinklang Lounge ...'
Damit zeigt der Garten eine Facette des LGS Bad Schwalbach 2018 Themas :
'Natur erleben Natürlich leben' besonders auf: die Regionalität.
Der Themengarten ist eine Hommage an den Rheingau (die Cote d' Azur Hessens) die Weinkultur und das damit verbundene Savoir vivre.
Das wichtigste Thema im Garten ist das Genießen und Erholung.
Der Garten, wird mit hellen Bodenbelägen und regional typischen Natursteinmauern auf das Wesentliche reduziert. In der Reduktion liegt der Reiz des Neuen, das Wechselspiel aus Licht und Schatten, natürlichen und geometrischen Formen, Blüten und zurückhaltendem Grün der Stauden.
Die Gestaltung soll dem Garten die zauberhafte Atmosphäre eines leichten unbeschwerten Sommerabends verleihen ....
Genießen Sie die ruhige Atmosphäre dieses Gartens.
Wasserwand:
Eine platzsparende Möglichkeit die Vorzüge des Wassers an der Terrasse im Garten zu erleben und das beruhigende Geräusch zu genießen.- eine Wellness Oase.
Wasserbecken:
es gliedert den Garten zwischen dem mehr 'landschaftlichen' regionalen Bereich und dem Wohnbereich.
Weinflaschen Zaun:
Dieser vollendet das Konzept, bringt eine spielerische Spannung und am Abend eine zauberhafte Atmosphäre in den Garten.
Informationen
- Ort: Kurpark Bad Schwalbach
- Bauherr: Landesgartenschau GmbH
- Fläche: 98 qm
- Fertigstellung: 2018


Hattenheim Brückenschänke
GastronomiegartenDas Leitmotiv der Neugestaltung greift die Aussage auf:
'... RHEINGOLD - glitzern und funkeln ...'
Die Brückenschänke soll durch ihren neuen Besitzer einen modernen, zeitgemäßen aber auch regionaltypischen, ländlichen Baustil erhalten.
Hierbei ist es wichtig einen harmonischen Ausgleich zwischen gastronomischer Nutzung, Hochwassergebietsanforderungen und dem Genießen und Erholen in der Region in der Außenanlage wieder zu finden.
Die Außenanlage wird durch die urbane Gebäudesituation aber auch durch den starke Ufersituation gegliedert:
Das Leitmotiv '... RHEINGOLD - glitzern und funkeln ...' korrespondiert mit der neuen Situation insofern, dass die Besucher der Brückenschänke, direkt am Rhein gelegen, alle landschaftlichen Reize erleben und genießen können. Von den Sagengeschichten angefangen, herbstlichen Morgennebel, zum Glitzern der Abendsonne und dem Funkeln im Glas ...
Deswegen steht das RHEINGOLD hier sinnbildlich als Konzeptidee Pate.
Konstruktive Details:
- aufgeständerte Terrasse: mit gehobelten Eichendielen ausgelegt.
- 'Treibholzstämme' unterstützen den Auenwaldcharakter und verstärken das Naturerlebnis.
- 'Rüttelbretter' Unterkonstruktion um die bestehende alte Trauerweide mit ihren tiefhängenden Ästen abzustützen.
- Die Mülleinhausung besteht aus einer hölzernen 'Carport' Unterkonstruktion und ist in der Ansicht der Gebäudefassade gleich - Holzverkleidung - durchflutbar.
Informationen
- Ort: Eltville Hattenheim
- Bauherr: privat
- Fläche: 798 qm
- Fertigstellung: 2018

Taunusstein Mehrfamilienahus
HausgartenIn Zusammenarbeit mit dem Büro Plan Team, Taunusstein wurde das Leitmotiv der Neugestaltung abgestimmt auf die Aussage:
'.. WillkommenBienvenueWelcome ...'
Die Bauherrschaft plant und baut ein Mehrfamilienhaus für den gehobenen Geschmack und Anspruch. Die Eingänge des Gebäudes ragen als schräge Portikus Elemente aus dem Gebäude heraus und dem Bewohner/Besucher einladend entgegen. Die Formensprache der Außenanlagen nimmt diese einladende Geste gestalterisch auf um einen zeitgemäßen und eleganten Außenbereich mit Aufenthaltsqualität zu schaffen.
Das Leitmotiv '.. WillkommenBienvenueWelcome ... ' korrespondiert mit der Situation insofern, dass die konzeptionelle Hauptaufgabe darin liegt 'Menschen willkommen zu heißen und zu verabschieden', aber auch in de Schnellebigkeit einen Moment der Ruhe - einen Ruheort - anzubieten.
Der Außenbereich wird durch die urbane Gebäudesituation gegliedert:
Deswegen richten sich alle Linien am Gebäude und den Eingängen aus, damit eine Verbindung - Harmonie zwischen Innen - und Aussenraum entsteht.
- 'Sitzinseln': sie sollen eine Möglichkeit zur 'kurzweiligen' Ruhe anbieten.
- Bepflanzung: hier wird das Hell-Dunkel Konzept angewandt. Da das Gebäude ein Nachbargebäude mit sehr dunkler Fassadenfarbe hat und südlich des MFH's vorhandener großer Baumbestand besteht, wird mit leichter lockerer Bepflanzung mit heller Rinde, leichtem Wuchs und heller Herbstfärbung ergänzt.
Informationen
- Ort: Taunusstein
- Bauherr: Privat
- Fläche: 815 qm
- Fertigstellung: 2017


Wiesbaden Stufengarten
HausgartenDas Leitmotiv der Neugestaltung greift die Aussage auf:
'.. ein Sommernachtstraum ...'
Die Bauherrschaft pflegt einen modernen eleganten Wohnstil. Das für die Bauherrschaft wichtigste Thema in der Gartennutzung ist das Genießen. Aus diesem Grund, der Familiensituation und dem Interesse für Kunst und das Mediterrane ergibt sich das Leitmotiv
'.. ein Sommernachtstraum ...'
Das Konzept muss die Situation berücksichtigen, dass die Bauherrschaft gerne Freunde und Familie zu Gast hat und der Gartenraum auf zwei Ebenen liegt, welche miteinander in Einklang gebracht werden müssen und deswegen sollen die Gartenflächen möglichst zusammenhängend gestaltet sein.
Das Leitmotiv '... ein Sommernachtstraum ...' korrespondiert mit der neuen Situation insofern, dass nicht klar Shakespeare zitiert wird, sondern die zauberhafte Atmosphäre eines leichten unbeschwerten Sommerabends mit einer leichten Brise dem Leitmotiv Pate steht.
Die Gartenräume um das neue Wohnhaus werden durch eine Treppe beiläufig verbunden, wodurch die Gartenräume sich näherkommen.
Der Garten wird durch die urbane Gelände/Gebäudesituation gegliedert:
Sommerwolken:
Diese Kunstinstallationen schweben an leichten Pergolen über den Gartenebenen, ebenfalls durch LED Leuchten beleuchtet.
Dadurch wird der untere Gartenraum nicht abgetrennt, sondern mit der Hauptebene verbunden.
Patio Innenhof:
Der Patio Innenhof bietet durch den Pflasterbelag eine großzügige und abgeschirmte Situation, die sich zum Garten hin öffnet.
Wasserlauf
Informationen
- Ort: Wiesbaden
- Bauherr: Privat
- Fläche: 485 qm
- Fertigstellung: 2015 / 2016


Kiedrich Reihenhausgarten
HausgartenDas Leitmotiv der Neugestaltung greift die Aussage auf:
'.. Licht im Raum ...'
Die Bauherrschaft pflegt einen modernen Wohnstil. Das für die Bauherrschaft wichtigste Thema in der Gartennutzung ist das Genießen.
Aus diesem Grund, dem beruflichen Hintergrund, der Familiensituation und der baulichen Gegebenheiten ergibt sich das Leitmotiv
'.. Licht im Raum ...'
Das Konzept muss die Situation berücksichtigen, das die Bauherrschaft gerne Freunde und Familie zu Gast hat und der Gartenraum optimal und multifunktional genutzt werden muss. Deswegen sollen die Rasenflächen möglichst zusammenhängend gestaltet sein.
Das Leitmotiv '.. Licht im Raum ...' korrespondiert mit der neuen Situation insofern, dass die zauberhafte Atmosphäre eines leichten unbeschwerten Sommerabends mit einer leichten Brise dem Leitmotiv Pate steht.
Der Garten wird durch die urbane Gelände/Gebäudesituation gegliedert:
- 'Licht Sitzbank': Diese Gabionen Sitzbank ist mit Glasbruch gefüllt und unterstreicht die sommerliche Leichtigkeit am Besten. Die Beleuchtung wird durch LED Leuchten gesteuert und lässt eine Lounge Atmosphäre entstehen.
- Die Terrassenplatten nehmen in Form, Größe, Oberfläche und Farbe Bezug auf die Platten im Innenbereich.
Informationen
- Ort: Kiedrich
- Bauherr: Privat
- Fläche: 230 qm
- Fertigstellung: 2015

Pallottiner Kloster, Limburg
Sanierung des Innenhofs und der Außenanlagen.In Zusammenarbeit mit dem Büro Dr. Hans Dorn Landschaftsarchitekt, Frankfurt wurde die Neugestaltung der Innenhof und Vorplatz Flächen an der Pallottiner Mission, Limurg vorgenommen:
Den Lebenszyklus als Reise zu verstehen, ähnlich dem Lebensweg der Missionare, welche ihr Leben lang aus Reisen waren und in Limburg ihren Lebensabend genießen können, sollten die Außenanlagen dies wiederspiegeln:
Der Innenhof: einer Insel gleich erhebt sich der Erdhügel und strahlt Ruhe und Kraft aus
Der Vorplatz: die Sitzbänke um die bestehenden Bäume sind Booten nachempfunden und trieben auf dem Meer (Pflasterfläche) dem Ziel entgegen.
Informationen
- Ort: Limburg
- Bauherr: Privat
- Fläche Innenhof: 385 qm
- Fläche Vorplatz: 2400 qm
- Fertigstellung: 2013 / 2014


Wiesbaden Vorgarten
Hausgarten hoch über dem StraßenniveauDas Leitmotiv der Neugestaltung greift die Aussage auf:
'.. Ars Vivendi... ein Genießergarten'
Die Bauherrschaft pflegt einen eleganten ländlichen Wohnstil. Das für die Bauherrschaft wichtigste Thema in der Gartennutzung ist das Genießen. Daraus ergibt sich das Leitmotiv '.. Ars Vivendi... ein Genießergarten'.
Ausgehend vom Wunsch der Bauherrschaft, die Gartenflächen vor dem Haus möglichst pflegeleicht und für verschiedene Festivitäten nutzen zu können, ergab sich aufgrund der örtlichen Gegebenheiten und den Nutzungswünschen die Umgestaltung, das Bedürfniss, die Flächen möglichst zusammenhängend zu gestalten, um bei der Pflege keine Höhen überwinden zu müssen.
Das Leitmotiv '...Ars Vivendi... ein Genießergarten' korrespondiert mit der neuen Situation insofern, dass der Raum sinnvoll aufgeweitet wird, sich dadurch schöne Freizeitmöglichkeiten ergeben, der neue Gartenraum aber uneinsehbar bleibt und überdies pflegeleicht wird.
Der Garten wird durch die urbane Gelände/Gebäudesituation gegliedert:
Boccia Bahn:
Der vordere Gartenraum wird in seiner Breite von einer Boccia Bahn abgeschlossen, dadurch entsteht eine große Rasenfläche auf der gesamten Breite der Bahn.
Uneinsehbarkeit:
Die 'Uneinsehbarkeit' des Gartenraums wird durch klassische, aber auch moderne Weidengeflechtwände gewährleistet.
Um eine zusammenhängende Gartengestaltung zu erreichen, begegnen die Weidengflechtwände einem an drei verschiedenen Stellen.
Informationen
- Ort: Wiesbaden
- Bauherr: Privat
- Fläche: 455 qm
- Fertigstellung: 2011


LGS Bad Nauheim
ThemengartenDer Garten ‘BUDDHA LOUNGE’ zeigt eine Facette der vielen Möglichkeiten des Themas ‘Kristalline Gärten’ auf.
Das buddhistische Mantra OM MANI PADME HUM – ‘Ein Juwel im Lotus wächst aus dem Sumpf’, steht für das Erwachen des Geistes, die Erleuchtung.
Der Weg zur Erleuchtung wird in der buddhistischen Lehre, der Achtfache Pfad genannt.
Acht leuchtende ‘Juwelen’ stellen in diesem Garten diesen Achtfachen Pfad dar.
Der Garten, mit seinen dunklen Bodenbelägen, ist auf das Wesentliche reduziert. In der Reduktion liegt der Reiz des Neuen, das Wechselspiel aus Licht und Schatten, natürlichen und geometrischen Formen, Blüten und zurückhaltendem Grün der Stauden.
Informationen
- Bauherr: Studio Beling / Garten- und Landschaftsbau Bonarius, Bad Nauheim
- Länge: 99 qm
- Fertigstellung: 2009


Schloss Dyck
SchaugartenIdee ist den Begriff 'Cocooning', den man ansonsten auf die Wohnung anwendet, auf den Garten als Ort der Geborgenheit und des Rückzugs erweitern.
Der Grundriss ähnelt einem Kokon und nimmt den Begriff in der Grundform auf. Der Garten ist nicht komplett einsehbar, dies wird durch Bäume / Gehölze / Bepflanzung verhindert. Von außen schirmt sich der Garten von Seiten der Rampe durch eine 'uneinsehbaren' Kokon Sichtschutz ab.

Fürstliches Gartenfest 2011
WettbewerbsbeitragPlan war in der Endrunde der letzten 5 Wettbewerbsbeiträge. Das Sonderthema des Fürstlichen Gartenfestes in Fulda 2011 ist: 'Gärten für alle Sinne'.
Das Leitmotiv der Garteninstallation greift die Aussage auf: 'DAS PARFUM'. frei nach dem Roman von Patrick Süskind Die Besucher erfahren die Garteninstallation als einen Garten, den es mit den Sinnen zu 'entdecken gilt': sehen & schauen, hören & lauschen, fühlen & wohlfühlen 'Gärten für alle Sinne' wird in dieser Installation um die Sinnlichkeit des Duftes erweitert, um die Sinnlichkeit des Verborgenen, der Verführung und das Schwelgen in einem Farb- und Duftrausches.

Fürstliches Gartenfest 2009
Wettbewerbsbeitrag2. Platz beim Schaugarten Wettbewerb 2009.
Das Leitmotiv der Garteninstallation greift die Aussage auf:
‘Gärten sind Liebesbriefe an die Welt.
Die zärtlichste Spur, die Menschen auf dieser Erde hinterlassen können.
Alte Parks und Gärten sind große begehbare Träume.
Verwirklichte Visionen von einer glücklichen, schönen Welt.’
Dieter Wieland
Das Nebenmotiv folgt dem Kreislauf des ständigen ‘Entstehen, Wachsen und Vergehens’.
Die Kombination beider Motive soll dem Besucher poetisch die Auswirkungen des Klimawandels vor Augen führen, aber auch Hoffnung verbreiten.


Eltville Gartenmauer
Genehmigungsplanung Hof GaisgartenDie zu sanierende Grundstücksmauer befindet sich in der Gemarkung Eltville - Hattenheim, Hof Gaisgarten. Die Mauer ist als historischer Bestand und aus dem Zeitraum 1750-1800 erhalten. Für die Mauer fanden die Materialien: Sandstein, Taunusquarzit und vereinzelt Klinkerreste Verwendung.
Informationen
- Ort: Eltville- Hattenheim
- Bauherr: Privat
- Länge: 315 m
- Fertigstellung: 2009


Blühendes Barock, Ludwigsburg
GartenfestivalIn Zusammenarbeit mit Dipl. Ing. Landschaftsarchitekt Jörg Schnabel
Anlässlich der 300-Jahr-Feier des Barockschlosses Ludwigsburg initiierte die Stadt das „Festival der Gärten 2004“. Im Vorfeld wurde ein Wettbewerb zum Thema „Gärten entstehen, wachsen und vergehen“ ausgelobt.
Grundidee unseres Beitrags war, im Sinne der Vergänglichkeit die Mobilität der modernen Gesellschaft darzustellen.
Der Garten wurde als temporärer Teppich gestaltet, der über die ursprüngliche Landschaft gelegt und der bei einem Ortswechsel wieder zusammengerollt werden konnte.
Informationen
- Bauherr: Blühendes Barock, Ludwigsburg
- Fläche: 240 qm
- Fertigstellung: 2004

Jeddah, Saudi-Arabien
BalkongartenGärten müssen sich nicht auf den ebenerdigen Bereich rund ums Haus beschränken – auch Balkongärten oder die Begrünung von Innenhöfen und Dächern sind denkbar. Hier zu sehen: Balkongarten im 21. Stock eines Hochhauses in Jeddah (Saudi-Arabien).
Planung 2004
Realisierung 2004
Informationen
- Bauherr: Studio Beling / Arab Engineers Ltd., Jeddah
- Fläche: 24 qm
- Fertigstellung: 2004